Montag, 8. Juni
Wieder in New York!
Diesmal wohnen wir nicht an der noblen 5th Avenue, sondern in der 37th, ungefähr zwischen Times Square und Madison Square Garden. Keine besonders feine Gegend, vis a vis von unserem Hotel ist eine große Baustelle, auch nebenan wird gebaut, das macht die Straße nicht gerade zu einer Sehenswürdigkeit ;-).
Aber wir können alles, was wichtig ist, zu Fuß erreichen und haben die Penn Station in unmittelbarer Nähe – und das Hotel ist sehr schön.
Am ersten Abend besuchen wir den Times Square, der nur 5 Gehminuten entfernt ist und dort natürlich den riesigen Toys R us, der ja angeblich der größte Spielzeugladen der Welt ist. Luna muss sofort nachsehen, ob der lebensgroße Tyrannosaurus Rex noch immer dort ist. Und – ja, er ist noch da und er brüllt noch immer ganz fürchterlich!
(Alle Fotos zum Vergrößern anklicken)
Dienstag, 9. Juni
Wir starten am Vormittag Richtung Hudson River, der nur wenige hundert Meter entfernt ist. Unser nächstes Ziel ist die High Line, die von der 30. Straße bis zur 10. Straße geht und damit mitten im Meatpacking-District endet.
Die High Line ist eine ehemalige Bahnstrecke, die auf Initiative von Anwohnern begrünt und so zu einem wunderbaren Freizeitareal wurde. Die Gegend wurde durch die Gestaltung dieses Spazierwegs – und auch durch mehrere Kunstinstallationen entlang der Strecke – sehr aufgewertet.
Eine witzige Idee ist die Aktion „Build with us“, bei der tausende weiße Lego-Steine von den Besuchern zu einer großen Stadt verbaut werden können.
Nach der High Line gehen wir quer durch Greenwich Village und East Village nach Osten zum East River. Auf dem Weg dahin liegt der Tompkins Square, wo es einen großen Park mit Spielplatz gibt. Dort machen wir eine längere Pause und Luna schließt sofort Freundschaft mit einem anderen Mädchen.
Unser nächstes Ziel ist der East River Park, wo wir wieder zuerst den Spielplatz aufsuchen und Luna die Eichhörnchen und die anderen Kinder mit Keksen anlockt :-).
Die Aussicht vom East River Richtung Brooklyn-Bridge ist phantastisch:
Und noch ein paar der wunderschönen New Yorker Häuser, hier im East Village:
Mittwoch, 10. Juni
Unser erster Weg führt uns heute zum UNO-Hauptquartier:
Unterwegs kommen wir an der Grand Central Station vorbei. Da wir die letztes Jahr nicht besucht haben, holen wir das diesmal nach. Und dieser Bahnhof ist wirklich eine Besichtigung wert!
Dazwischen besuchen wir natürlich auch wieder einen Spielplatz. Ich glaube, wir kennen bald alle Spielplätze von Manhattan :-).
Am Nachmittag braucht Luna eine Pause und ich gehe alleine nochmal los. Diesmal zur St. Patrick Church, die wir letztes Jahr nicht sehen konnte, weil sie komplett eingerüstet war. Dafür strahlt sie heuer besonders schön!
Donnerstag, 11. Juni
Heute nehmen wir die Subway zum Battery Park an der Südspitze von Manhattan. Danach gehts zurück zur Anlegestelle der Circle Line. Wir machen heute die ganz große Fahrt – zweieinhalb Stunden um ganz Manhattan!
Der Guide erklärt uns zweieinhalb Stunden lang jedes einzelne Hochhaus und wir wissen nun, wo Al Pacino, Nicole Kidman, Robert de Niro und ungefähr 30 andere Prominente ihre Appartements haben.
Am letzten Bild ist übrigens das eben fertiggestellte neue World Trade Center zu sehen.
Und – weils einfach dazugehört – hier noch die Freiheitsstatue:
Am Weg zum Pier haben wir wieder einen Spielplatz entdeckt, den wir noch nicht kannten. Luna hat auch hier innerhalb weniger Minuten Anschluß gefunden :-).
Freitag, 12. Juni
Heute bekommen wir hier Unterstützung von Clarissa, Anna und Paula. Wir freuen uns schon sehr und machen uns am späten Vormittag auf den Weg zum Flughafen. Unterwegs besuchen wir noch kurz die St. Patricks Cathedral und den Trump-Tower und trinken Kaffee bei Dean & DeLuca gleich neben unserem Appartement vom letzten Jahr. Die Gegend dort rund um das Rockefeller Center ist uns sehr ans Herz gewachsen.
Kurz darauf sind wir schon mit der Subway unterwegs in die Stadt.
Zum Abendessen gehen wir zu „Five Napkin Burger“, der sich zu Recht auf einer Liste der besten Burgerrestaurants New Yorks befindet. Danach lassen wir den Abend auf der Dachterrasse unsers Hotels mit Blick auf den Hudson River ausklingen.
Samstag, 13. Juni
Ich gehe heute zu Fuß bis zum Washington Square, Andreas und Luna kommen mit der Subway nach. Im Washington Square Park findet gerade ein Hindu-Fest statt, mit viel indischem Essen, Tänzern und einer Parade mit geschmückten Wagen.
Auch einen sehr netten (Wasser-) Spielplatz gibt es dort.
Danach fahren wir zum Central-Park, wo wir später auch die Mädchen treffen wollen. Wir marschieren zuerst zu einem kleinen Teich, der ein Treffpunkt für ferngesteuerte Segelboote ist.
Es gibt jede Menge Live-Musik im Central-Park, wir hören eine Weile bei einem Musikfestival zu und besuchen dann die Statuen von Alice in Wonderland und von Hans-Christian Andersen.
Am Abend essen wir im „Aceluck“, einem herrlichen thailändischen Restaurant, das uns Anna empfohlen hat. Danach sitzen wir wieder auf unserer Dachterrasse und genießen die Aussicht. Diesmal kreist auch ein Luftschiff über uns.
Sonntag, 15. Juni
Am Vormittag fahren wir nach Chinatown, im Columbus Park ist ein toller Spielplatz, auf dem wir eine Pause machen. Im Columbus Park wird außerdem gerade eine chinesische Oper aufgeführt, es ist sehr beeindruckend, wie es hier rund um die Bowery Street der chinesischen Community gelingt, mitten in einer fremden Kultur zu leben und trotzdem ihre eigene Kultur zu pflegen.
Fast alle Geschäfte und Lokale sind chinesisch, Straßenschilder sind selbsverständlich zweisprachig – das scheint hier keine Identitätskrisen auszulösen!
Nach einer längeren Nachmittagsrast machen wir uns am Abend auf den Weg in das neue One World Trade Center. Es wurde neben den Gedenkstätten für die beiden ehemaligen Türme errichtet und vor kurzem eröffnet. Die Gedenkstätte ist zu einem beliebten Touristenziel geworden, die Betroffenheit ist hier noch immer spürbar.
Das neue „One World Trade Center“ (der Name ist eigentlich die Adresse des Gebäudes) ist mit 541 Metern um über 100 Meter höher als die alten Zwillingstürme. Die Ausichtsterrasse wurde erst letzten Monat eröffnet.
Wir fahren mit dem Lift in den 102. Stock, von wo wir einen grandiosen Blick auf ganz New York haben. Leider kann man hier nur durch die Glasscheibe fotografieren, was sich auf die Qualität der Fotos sehr nachteilig auswirkt.
Montag, 16. Juni
Einkaufstag bei Bloomingdales. Das leicht regnerische Wetter wird genutzt, um eines der ältesten und größten Kaufhäuser New Yorks zu besuchen. Danach essen wir im wundervollen italienischen Restaurant „Teodora“ zu Mittag.
Am Abend haben wir heute etwas ganz Besonderes vor: Wir haben einen Tisch im Carlyle Hotel in der Madison Avenue gebucht, wo Woody Allen mit Eddy Davis und Conal Fowkes auftritt. Wir sind begeistert – von Woody Allen an der Klarinette und von der Atmosphäre im Carlyle Cafè.
Zum Video „Woody Allen im Carlyle Cafè
Dienstag, 17. Juni
Letzter Tag. Clarissa und ich machen noch einen Ausflug auf die 5th Avenue, wo wir noch im NBA-Shop sind und ein paar Souvenirs einkaufen.
Auch unser zweiter Aufenthalt in NYC war voller beeindruckender Momente, wir haben soviel Neues gesehen und erlebt und wir haben uns wieder sehr wohl gefühlt.
Und auch in New York hats Luna gefallen.